Sie bilden einen dramaturgisch einzigartigen Dreiteiler, «die «Drei Österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn». Eigentlich ist es eine einzige grosse Liturgie, die mit der «Messe vom Letzten Abendmahl» am Gründonnerstagabend recht harmonisch beginnt, sich in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitagnachmittag archaisch und asketisch fortsetzt und dann in der Feier der Osternacht – bei uns schon am Samstagabend um 21 Uhr – mit dem ... →Weiterlesen
Heimosterkerzenverkauf
Ab der Osternacht werden die diesjährigen handgefertigten Heimosterkerzen, gestaltet nach der neuen Osterkerze, nach dem Ostergottesdienst zum Verkauf bereitstehen. Eine Kerze kostet Fr. 10.–. Cornelia Imboden ... →Weiterlesen
Ein verkanntes Sakrament
Einst musste klein und gross wöchentlich im Beichtstuhl erscheinen, um dann am Sonntag zur Kommunion schreiten zu dürfen. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Denn es waren ja meist nur Lappalien, wenn nicht überhaupt erfundene kleine Fehlhandlungen, die dem Priester zugeflüstert wurden. Da hat die Kirche mit ihrer damaligen Praxis etwas eigentlich Kostbares vor die Hunde gehen lassen. Dass der Mensch immer wieder Dinge tut, die er zurückblickend lieber nicht getan hätte, ist eine ... →Weiterlesen
Jugendkreuzweg
Ein Jugendkreuzweg zur Einstimmung auf Ostern für Jugendlich, von Jugendlichen. Gemeinsam wollen wir uns an den Leidensweg Jesu Christi erinnern. Zusammen werden wir am Freitag, 22. März um 18 Uhr, in der Kirche einen Jugendkreuzweg begehen, bei dem ihr mitwirken werdet. Conny Imboden ... →Weiterlesen
Herzliche Einladung an alle Kinder und Erwachsene zum Familiengottesdienst in der Fastenzeit
Der Familiengottesdienst am 3. März um 11 Uhr fragt, ausgehend von den Händepaaren auf dem Hungertuch, welche Funktionen unsere Körperteile im gesamten Körper wahrnehmen. Welche Bedeutung hat der Vergleich von Paulus vom Körper mit der christlichen Gemeinschaft? So wie es für einen gesunden Körper auf jedes Körperteil ankommt, zählt auch jeder Beitrag eines Einzelnen für die Bewahrung der Schöpfung. Wir freuen uns schon auf Euren Besuch! Conny Imboden ... →Weiterlesen
Bitte vormerken: Pfarreifest am 17. November
Das Pfarreifest fand bisher immer am ersten Sonntag im November statt, zum Jahrestag der Einweihung des Pfarreizentrums Dreikönig. Weil aber am ersten Sonntag im November – dem Sonntag nach Allerheiligen und Allerseelen – immer auch das von den Musikvereinen von Frenkendorf und Füllinsdorf organisierte Totengedenken auf den beiden Friedhöfen stattfindet, wird das Pfarreifest etwas nach hinten verschoben. Nach Diskussionen im Pfarreiteam, im Pfarreirat und Kirchgemeinderat wurde entschieden, dass ... →Weiterlesen
Liebe Kinder, liebe Eltern
Am Palmsonntag, 24. März 2024 möchten wir feierlich mit Palmen in die Kirche einziehen. Es wäre schön, wenn viele Kinder mit verschiedenen Palmen an dieser Prozession teilnehmen würden. Gemeinsames Palmbinden am Samstag, 23. März 2024 von 9–17 Uhr im Pfarreizentrum Dreikönig (Saal). Wir wollen gemeinsam einen grossen Palmbaum für unsere Pfarrei Dreikönige herstellen. Zusätzlich darf jedes Kind einen kleineren Palmbusch (der etwas einfach ist zum Gestalten) anfertigen. Da es zum Teil eine ... →Weiterlesen
Tauferneuerungsfeier
Wie alles begonnen hat – Erinnerung an die Taufe. Seit dem letzten Herbst sind unsere Kinder der 3. Klasse auf dem Weg zur Erstkommunion. Dabei haben sie schon viel Neues, Schönes und Interessantes rund um den Glauben und das Sakrament der Eucharistie gelernt. Es ist spannend zu entdecken, wie diese tausende von Jahren alten Geschichten auch heute noch wichtig sind und was diese für uns bedeuten. Ganz am Anfang von diesem Weg als Christin und Christ steht das Sakrament der Taufe. An diesen ... →Weiterlesen
Die Krankensalbung richtet auf
Es gab Zeiten, da wurde häufig kommuniziert und ebenso häufig gebeichtet, dafür hatten die Menschen Angst, wenn der Priester mit dem Öl ans Krankenbett trat. Manch einer wehrte sich: «Es ist noch nicht so weit, ich will noch nicht sterben.» Wie es dazu kam, dass die Salbung zur «letzten Ölung» verkam, sei dahingestellt. Heute reden wir wieder – wie zu biblischen Zeiten! – von der Krankensalbung als einem Sakrament der Stärkung. «Das gläubige Gebet (der Ältesten) ... →Weiterlesen
Weltgebetstag am Freitag, 1. März
Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern wir den Weltgebetstag. In über 120 Ländern auf der ganzen Welt beten Menschen dafür, dass alle, besonders aber auch Frauen und Mädchen in Frieden und unter gerechten Bedingungen leben können. Für 2024 haben Frauen aus Palästina die Gebetsordnung erstellt. Thema ist „… durch das Band des Friedens“. Wir erfahren etwas über die Lebenssituation der Menschen, besonders der Frauen dort und bringen ihre Anliegen dann im Gebet vor Gott. „Informiert beten“ ist ... →Weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 12
- Nächste Seite »