• Pastoralraum Frenke-Ergolz
    • Pfarrei Gelterkinden
    • Pfarrei Liestal
    • Pfarrei Oberdorf
    • Pfarrei Sissach

Pfarrei Dreikönig

solidarisch. menschlich. parteilich.

  • Dreikönig
    • Idee
    • Sehen – Urteilen – Handeln
    • Ökumene
    • Überraschend
    • Kirchenraum
      • Bilder von Felix Keller
      • Zimmermannorgel
    • Saal
    • „pueblo libre“
    • Vermietungen
    • Musik, Konzerte, Kultur
    • Links
  • Menschen
    • Bunt & Vielfältig
    • Pfarreiteam
    • Pfarrei
    • Pfarreirat
    • Kirchgemeinde
    • c3-Männer
    • Frauentreff
    • Gospelchor
    • Lektoren/-innen
    • Pfadi Koinos
    • Projektchor
    • Engagiert mitarbeiten
  • Feiern
    • Leben feiern
    • Abschied nehmen
    • Firmung
    • Kommunionfest
    • Ostern
    • Pfarreifest
    • Segnungen
    • Sommerfest
    • Sonntag
    • Taufe
    • Trauung
    • Versöhnung
  • Solidarisch
    • AG Eine Welt
    • Caritas
    • Diakonie
    • Geflüchtete
      • Verein FfGFF
      • Kirchenasyl
    • Gespräch
    • Hilfe konkret
    • Krankenbesuche
    • Mittagstisch
    • Seniorenzentrum
    • Vernetzt
      • Collège de Brousse
      • Institut für Theologie und Politik (ITP)
      • Theologische Bewegung
  • Lernen
    • Unterwegs
    • Verkündigung
    • Versöhnungsweg
    • Erwachsene
  • Agenda

Segnungen

In der kirchlichen Tradition gibt es verschiedene Segensfeiern, die auch in der Pfarrei Dreikönig gepflegt werden.
Darüber hinaus wünschen Menschen sich Segen und Beistand bei besonderen Lebensstationen, bei Neuanfängen, in Krisen und Notlagen. Das Seelsorgeteam ist gerne bereit, mit Ihnen nach einer guten Form zu suchen. 

Blasiussegen

Der Segensbrauch geht zurück auf den Hl. Blasius (3. Jahrhundert) und die Legende, nach der er einen Jungen vor dem Ersticken durch eine Fischgräte gerettet haben soll. Das Brauchtum wird seit dem 16. Jahrhundert gepflegt.

Heute geht es nicht um einen magischen Schutz. 
Aber die vielen Redensarten «rund um den Hals» machen deutlich, wie wichtig ein segensreicher Beistand ist, um wieder «aufatmen» zu können.

Redensarten rund um den Hals:

Das ist mir im Hals steckengeblieben!
Da ist mir etwas in den falschen Hals geraten!
Das kann ich nicht so einfach schlucken!
Das schnürt mir die Luft ab!
Ich habe einen Frosch im Hals.
Das Herz schlägt mir bis zum Hals!
Ich stecke bis über den Hals in Schulden!
Das Wasser steht mir bis zum Hals!
Da schreit sich jemand die Lunge aus dem Hals!
Ständig verrenke ich mir den Hals nach…!
Ich kann den Hals nicht vollkriegen!
Das möchte ich mir vom Hals schaffen!
Da bin ich halsstarrig!
Da möchte ich jemandem erleichtert um den Hals fallen!
Da kann ich wieder aufatmen!

Kerzensegen

Das Licht als Symbol der Gottheit ist in allen Religionen präsent. Kerzen- und Lichterprozessionen gab es sowohl bei den Römern als auch bei den Kelten. 

Das christliche «Fest Mariä Lichtmess» heisst heute «Fest der Darstellung Jesu im Tempel» und wird 40 Tage nach Weihnachten gefeiert. Es geht zurück auf die biblische Erzählung, nach der die jüdischen Eltern Maria und Joseph ihren Erstgeborenen in den Tempel bringen. Dort begegnen sie der Prophetin Hannah und dem betagten Simeon, der das Kind Jesus «als das Licht der Völker», das Licht der Welt bezeichnete.

In dieser Tradition werden um den 2. Februar die Kerzen gesegnet, die während des Jahres in den Gottesdiensten brennen «als Licht für die Welt» und die Kerzen, die jede und jeder mitbringen kann als Licht für daheim. 

Kräutersegen

Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt, ein traditionelles Datum zur Segnung von Kräutern, die heilende Wirkung haben und von Kräutern, die durch ihren Wohlgeruch und ihren Geschmack zur Lebensfreude beitragen. Im Frauengottesdienst in Dreikönig duftet die ganze Kirche und trägt zur Stärkung des Lebens bei.

Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Partner*innen

„Die Liebe feiern – die Liebe segnen“ – Unter diesem Titel hat die Pastoralkonferenz Baselland (das Gremium aller Seelsorgenden) im Jahr 2003 ihre Bereitschaft erklärt, die partnerschaftliche Gemeinschaft von schwulen und lesbischen Paaren in einem Segensgottesdienst zu feiern und zu stärken. 

Hier finden Sie den Flyer mit dem Text, den die Pastoralkonferenz 2003 verabschiedet hat: Die Liebe feiern – die Liebe segnen

Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf
Mühlemattstrasse 5
4414 Füllinsdorf
Tel. 061 901 55 06
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • E-Mail

© 2023 · Pfarrei Dreikönig · Anmelden