• Pastoralraum Frenke-Ergolz
    • Pfarrei Gelterkinden
    • Pfarrei Liestal
    • Pfarrei Oberdorf
    • Pfarrei Sissach

Pfarrei Dreikönig

solidarisch. menschlich. parteilich.

  • Dreikönig
    • Idee
    • Sehen – Urteilen – Handeln
    • Ökumene
    • Überraschend
    • Kirchenraum
      • Bilder von Felix Keller
      • Zimmermannorgel
    • Saal
    • „pueblo libre“
    • Vermietungen
    • Musik, Konzerte, Kultur
    • Links
  • Menschen
    • Bunt & Vielfältig
    • Pfarreiteam
    • Pfarrei
    • Pfarreirat
    • Kirchgemeinde
    • c3-Männer
    • Frauentreff
    • Gospelchor
    • Lektoren/-innen
    • Pfadi Koinos
    • Projektchor
    • Engagiert mitarbeiten
  • Feiern
    • Leben feiern
    • Abschied nehmen
    • Firmung
    • Kommunionfest
    • Ostern
    • Pfarreifest
    • Segnungen
    • Sommerfest
    • Sonntag
    • Taufe
    • Trauung
    • Versöhnung
  • Solidarisch
    • AG Eine Welt
    • Caritas
    • Diakonie
    • Geflüchtete
      • Verein FfGFF
      • Kirchenasyl
    • Gespräch
    • Hilfe konkret
    • Krankenbesuche
    • Mittagstisch
    • Seniorenzentrum
    • Vernetzt
      • Collège de Brousse
      • Institut für Theologie und Politik (ITP)
      • Theologische Bewegung
  • Lernen
    • Unterwegs
    • Verkündigung
    • Versöhnungsweg
    • Erwachsene
  • Agenda

Ökumene

Als im Jahr 1967 die Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf errichtet wurde, war sie eine Diasporapfarrei, die ihren Ort neben der Reformierten Kirchgemeinde suchen und finden musste. Zum Glück gab es durch die personelle Zusammensetzung der Pfarrer/innen und Seelsorger/innen von Anfang an großes Interesse an einer guten Zusammenarbeit. 

Im Jahr 1972 waren 41% der Ehen konfessionell gemischt. Schon deshalb gab es in den Gemeinden den Wunsch nach ökumenischen Gemeinsamkeiten.

Am 23. Januar 1972 wurde im Rahmen der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen um 17.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, damals noch zusätzlich zu den je eigenen Sonntagsgottesdiensten.

Im Rahmen dieser Einheitswoche hielt P. Roger Moser am 18. Januar einen Vortrag: «Die Zukunft der katholischen Kirche: Demokratie oder Herrschaft des Papstes?»

Im März 1972 gab es den ersten gemeinsamen Aufruf zur Aktion Fastenopfer und Brot für Brüder (heute Brot für Alle).

Am 6. September 1972 erging die gemeinsame Einladung zu einem Podiumsgespräch im Restaurant Wilder Mann zur anstehenden und umstrittenen Volksinitiative gegen ein Waffenausfuhrverbot.

Schon damals war klar, dass die Kirchen einen Auftrag haben in allen Lebensbereichen.

Im Laufe der Jahre wurde die ökumenische Zusammenarbeit immer intensiver und selbstverständlicher: In der Erwachsenenbildung, in der Arbeit mit Senior*innen, in der Jugendarbeit, in der Familienarbeit, in der entwicklungspolitischen Arbeit, im sozialpolitischen und gesellschaftlichen Engagement, z.B. im Asyl- und Flüchtlingsbereich.

Diese gemeinsamen Erfahrungen und Aktivitäten sollten auch in gemeinsamen Gottesdiensten präsent sein, reflektiert und gefeiert werden. In den 80er Jahren wurde nach fünf Abenden mit theologischer Weiterbildung und intensivem Austausch auf inhaltlicher und emotionaler Ebene bei reger Beteiligung beschlossen, mindestens 5mal im Jahr einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern mit gegenseitiger Einladung zu Eucharistie und Abendmahl. 

Aus dieser Zeit stammt auch die Einladung an alle reformierten Christ*innen zur Feier der Osternacht im Zentrum Dreikönig, in der neben der Osterkerze für Dreikönig auch Osterkerzen für die reformierten Kirchen in Frenkendorf und Füllinsdorf gesegnet werden.

Neben den gemeinsam verantworteten Aktivitäten gilt bis heute, dass zu allen Veranstaltungen der Pfarrei / Kirchgemeinde jeweils auch alle eingeladen sind.

Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf
Mühlemattstrasse 5
4414 Füllinsdorf
Tel. 061 901 55 06
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • E-Mail

© 2023 · Pfarrei Dreikönig · Anmelden