• Pastoralraum Frenke-Ergolz
    • Pfarrei Gelterkinden
    • Pfarrei Liestal
    • Pfarrei Oberdorf
    • Pfarrei Sissach

Pfarrei Dreikönig

solidarisch. menschlich. parteilich.

  • Starten
    • Sehen – Urteilen – Handeln
    • Sekretariat
    • Aktuell
    • Agenda
    • Links
  • Menschen
    • Bunt & Vielfältig
    • Pfarreiteam
    • Pfarrei
      • Pfarreiversammlung
      • Pfarreirat
    • Kirchgemeinde
      • KG-Versammlung
      • Kirchgemeinderat
      • Synode
      • Ein-/Austritt
    • Mitarbeiter* innen
      • Musiker*innen
      • Sakristei
      • Zentrum
    • Jugend
      • Pfadi Koinos
      • Minis
      • Offene Jugendarbeit
      • Mission B
      • Jugendtreff
    • Frauenverein
    • Frauenabend
    • c3-Männer
    • Projektchor
    • Musik, Konzerte, Kultur
    • Gospelchor
    • Lektoren*innen
    • Engagiert mitarbeiten
    • Krankenbesuche
    • Seniorenzentrum
    • AG Eine Welt
    • Geflüchtete
      • Verein FfGFF
      • Kirchenasyl
    • Ökumene
    • Spielgruppe
    • Seniorentanz
    • Vernetzt
      • Pastoralraum
      • Kirche Heute
      • Missione MCI
      • Spitalseelsorge
      • Bistum Basel
  • Dreikönig
    • Überraschend
    • Idee „Dreikönig“
    • „pueblo libre“
    • Kirchenraum
      • Bilder von Felix Keller
      • Zimmermannorgel
    • Räume
      • Interaktiv
      • Vermietungen
    • Pfarrhaus
    • Karte
  • Feiern
    • Leben feiern
    • Sonntag
    • Ostern
    • Taufe
    • Firmung
    • Kommunionfest
    • Kranksein
    • Versöhnung
    • Trauung
    • Abschied nehmen
    • Segnungen
    • Pfarreifest
    • Kleines Sommerfest
  • Solidarisch
    • Parteilich
    • Diakonie
    • Hilfe konkret
    • Caritas
    • Regionaler Sozialdienst
    • Sehen-und-Handeln
    • AG Eine Welt
    • Oscar Romero
      • Wer er ist
      • Romerotag
    • Geflüchtete
      • Verein FfGFF
      • Kirchenasyl
    • Vernetzt
      • Collège de Brousse
      • Institut für Theologie und Politik (ITP)
      • Theologische Bewegung
    • Gespräch
    • Mittagstisch
    • Pfarreifest
    • Kleines Sommerfest
  • Lernen
    • Unterwegs
    • Schule
    • Im Zentrum
    • Kommunionfest
    • Versöhnungsweg
    • Firmung
    • Verkündigung
    • Erwachsene
    • Institut für Theologie und Politik (ITP)
Aktuelle Seite: Startseite / Slider / Kritikfähigkeit wiedererlangen…

Kritikfähigkeit wiedererlangen…

…angesichts von Corona etc. – ITP-Newsletter Mai 2020.

Am Freitag, 15. Mai, schreibt uns Julia Lis vom Institut für Theologie und Politik in Münster/Westfalen in einer E-Mail einleitend zum Newsletter:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Corona-Krise hält die Welt in Atem. Sie hat offenbarenden Charakter: Soziale und materielle Unterschiede treten in ihrer ganzen Brutalität hervor, global, aber auch in der Bundesrepublik. Corona hat zugespitzt und aufgedeckt, was schon vorher die alltägliche Normalität war, eine Realität, die von Ausschlüssen und Herrschaftsverhältnissen geprägt ist.
Gesellschaftliche Diskussionen kreisen derzeit um das Für und Wider der Lockerungen der staatlich verordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Was aber nicht debattiert wird, was scheinbar selbstverständlich ist, das sollte uns zu einer grundsätzlichen Kritik der Verhältnisse anregen. Wir müssen, so formuliert es etwa die Schweizer Feministin Tove Soiland, unsere Kritikfähigkeit zurückgewinnen. Das bedeutet abzuwägen, wie wir Menschen vor Erkrankung und Ansteckung schützen, welche Maßnahmen dafür geboten und vernünftig sind, aber auch welchen Preis wir individuell wie gesellschaftlich dafür zahlen, wenn wir auf reale Begegnungen, Berührungen und  Körperlichkeit einfach so verzichten, wenn wir das öffentliche Leben stilllegen und uns im Privaten unsrer Wohnungen (soweit vorhanden) verschließen, wenn wir den politischen Diskurs ins Virtuelle verlagern. 
Für Menschen in Pflegeheimen, in „stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung“, in Einrichtungen für Geflüchtete sowie in Gefängnissen, aber auch für viele andere bedeutet zum Beispiel das verordnete „Social Distancing“ vor allem noch mehr Isolation. Zusammen mit der Münchner Initiative „break isolation“ rufen wir deshalb zur Solidarität mit diesen Menschen auf!
Kritikfähigkeit zu erlangen, bedeutet heute auch vor lauter Maßnahmen nicht das gesellschaftliche Ganze aus dem Blick zu verlieren. Solches auf die eigene Urteilskraft vertrauendes Denken müssen wir nun mühsam und schrittweise wiedererlangen und neu artikulieren lernen als Suche nach Erkenntnis und Handlungsmöglichkeiten, die unsre Ohnmacht angesichts der Verhältnisse überwinden. Handlungsmöglichkeiten entstehen nun wieder in der Öffentlichkeit. Ein Beispiel dafür etwa sind die zaghaft wieder beginnenden Klimaproteste. Am Wochenende beteiligen wir uns deshalb an einem politischen Gottesdienst im Rheinischen Braunkohlerevier, wo sich der Bagger während der Corona-Krise bis auf wenige hundert Meter an das Dorf Keyenberg herangegraben hat. Dort werden wir mit den Menschen vor Ort ein klares Zeichen setzen.


Herzliche Grüße, auch vom gesamten ITP-Team
Julia Lis

Zur Webseite des Instituts für Theologie und Politik geht es hier. Dort könnt Ihr Euch für den Newsletter des ITP via E-Mail anmelden.

Copyright Foto: Photo by Mika Baumeister on Unsplash

10. Juni 2020 | Slider

Aktuell

  • Berichte und News
  • Slider
  • Forum
Pfarrei Dreikönig
Mühlemattstrasse 5
4414 Füllinsdorf / Suisse
Tel. +41 61 901 55 06
Fax +41 61 901 55 19
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

© 2022 · Pfarrei Dreikönig · Anmelden